About

Vita

1977 born in Münster, Germany
lives and works in Berlin, Germany

Education

  • 2005 –
    2006

    • „Meisterschülerin“ Visual Culture Studies, Sculpture
    • Prof. Berndt Wilde, Kunsthochschule Berlin, DE
  • 2004 –
    2005

    • Bronze workshop / Kunsthochschule Berlin, DE
  • 2004 –
    2005

    • „Diplom Freie Kunst / Bildhauerei“, Kunsthochschule Berlin, DE
  • 2002 –
    2003

    • Erasmus-Program / DAAD, Sculpture, Drawing, Etching
    • Accademia di Belle Arti Bologna, IT
  • 1999 –
    2005

    • Fine Arts / Sculpture, Kunsthochschule Berlin, DE
  • 1998 –
    1999

    • Art and space / sculpture / Prof. Arlette Ginioux
    • École nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris, FR
  • 1997 –
    1998

    • Art and Space, Drawing / Prof. Charles Auffret
    • École nationale supérieure des Arts Décoratifs, Paris, FR

SOLO EXHIBITIONS

Selection (for full list, please contact)

  • 02.12.2016 –
    28.01.2017

    • „Sarah Esser - Doppeleibigkeit“, Galerie Koenitz, Leipzig, DE
  • 08.07.2014 –
    00.00.2015

    • „Sarah Esser - Gebrannter Ton – Neue Arbeiten“, Galerie Stadtgut, Berlin, DE
  • 05.07.2012 –
    06.06.2014

    • „Sarah Esser - Shapes into different Kinds“, Galerie Stadtgut, Berlin, DE
  • 29.05.2013 –
    29.06.2013

    • „Sarah Esser - The Land where I Love You“, Kunsthandel Karger, Berlin, DE
  • 03.07.2013 –
    03.08.2013

    • „Sarah Esser - The Land where I Love You“, Galerie Sculptur, Bamberg, DE
  • 20.06.2010 –
    18.07.2010

    • „Sarah Esser“, Kunsthaus Werbig, Brandenburg, DE
  • 02.09.2009 –
    30.10.2009

    • „Sarah Esser - Skulptur und Zeichnung“, Galerie Kontrapost, Leipzig, DE
  • 25.01.2008 –
    09.03.2008

    • „Sarah Esser - Zeichnung. Relief. Plastik.“ Galerie amGendarmenmarkt. Berlin, DE
  • 16.12.2006 –
    04.02.2007

    • „Sarah Esser - Gustav-Weidanz-Preis 2006“, Preisträgerausstellung Stiftung Moritzburg, KUNSTMUSEUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT, Halle, DE

GROUP EXHIBITIONS

Selection (for full list, please contact)

  • 08.09.2017 –
    23.09.2017

    • „Into the Blue“ Skulpturensammlung Stadt Bernau, DE
    • Kuratoren: Emerita Pansowová, Anne Schulz
  • 20.05.2017 –
    17.06.2017

    • „Etüden“, Galerie Forum Amalienpark, Berlin, DE
    • Kurator: Ulrich Kavca
  • 28.04.2016 –
    25.06.2016

    • „Terrakotta - Fünf Positionen“, Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 04.01.2016 –
    00.00.2016

    • „Künstler der Galerie“, Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 04.01.2015 –
    30.12.2015

    • „Künstler der Galerie“, Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 08.04.2014 –
    10.04.2014

    • „Trumpa“ – Rauminstallation, Fondation Dufraine, FR
  • 24.06.2014 –
    25.06.2014

    • „Dessins et Gres' nouvelles“
    • Fondation Dufraine, FR
  • 04.01.2014 –
    22.12.2014

    • „Künstler der Galerie“, Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 27.06.2013 –
    28.06.2013

    • „Œuvres en terre cuites“, Fondation Dufraine, FR
  • 04.01.2013 –
    22.12.2013

    • Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 25.10.2012 –
    26.10.2012

    • „Open Studios October 2012“,
    • Cité Internationale des Arts, Paris, FR
  • 10.05.2012 –
    11.05.2012

    • „Open Studios May 2012“, Cité Internationale des Arts, Paris, FR
    • Guestlecture : Annette Pas, Schriftstellerin, BE
    • Studiotalk Paris, FR
  • 04.01.2012 –
    22.12.2012

    • Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 08.12.2011 –
    10.12.2011

    • „Ausgewählte Werke“,
    • Besuch, Delegation des Bundeskulturministeriums
    • „Selected works“, Visit, German delegation from the Federal Ministry of Culture, Cite Internationale des Arts, Paris, FR
  • 03.01.2011 –
    20.12.2011

    • „Künstler der Galerie“, Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 04.01.2010 –
    22.12.2010

    • Galerie Wilfried Karger, Berlin, DE
  • 12.11.2008 –
    16.11.2008

    • „Sculpture“, DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, Berlin, DE
  • 01.10.2008 –
    05.10.2008

    • „Die Berliner Skulptur - Skulpturen über den Dächern von Berlin“,
    • Stilwerk Berlin, DE
  • 23.07.2007 –
    20.08.2007

    • Invitation, 2nd International Sculpture Symposion,
    • Agrunion-Collection, GR
  • 05.09.2006 –
    25.09.2006

    • „Hachnissini“, Invitation, 1st International Sculpture Symposion,
    • Paliani, GR
  • 19.05.2006 –
    24.05.2006

    • „Le vent de la pensée traverse notre corps“ 
    • Exhibition / short list, Membre de la Casa Velazquez
    • Salle Comptesse de Caen / Academie des Beaux-Arts / Paris, FR
  • 27.01.2006 –
    19.03.2006

    • „Werke aus Neuen Beständen“,
    • Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin, DE
  • 08.12.2005 –
    12.12.2005

    • Short list, Pierre David-Weill-Drawing Award,
    • Academie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris, FR
  • 13.11.2005 –
    20.11.2005

    • „Die Messe der Meister von Morgen“,
    • Meisterschülerausstellung Kunsthochschule Berlin, Berlin, DE
  • 21.06.2005 –
    03.09.2005

    • Sechste Ausstellung, Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin, DE
  • 10.06.2004 –
    04.06.2004

    • "Un homme obscur", Chapelle le de la Sorbonne, Paris, FR
  • 02.04.2003 –
    07.04.2003

    • "Cosa mostra", Accademia di Belle Arti Bologna, IT

RESIDENCIES

  • 2013 –
    2015

    • Residency, Fondation Dufraine, FR
  • 2010 –
    2012

    • Residency, Cité Internationale des Arts, Paris, FR
    • Grant of Akademie der Künste
    • France, Academy of Fine Arts, FR

AWARDS and SCHOLARSHIPS

  • 2011

    • Prix Sculpture / Fondations Roux et Tronchet, Academie des Beaux-Arts, Paris,FR
  • 2008

    • PRIX GEORGE COULON / Academie des Beaux-Arts, Paris, FR
  • 2006

    • GUSTAV-WEIDANZ-PREIS,
    • Moritzburg Foundation / Museum of Saxony-Anahlt, Halle, DE
  • 2005

    • Meisterschüler / Prof. Berndt Wilde,
    • Kunsthochschule Berlin, DE
  • 2003

    • PRIX PAUL-LOUIS WEILLER, Academie des Beaux-Arts en sculpture, FR
    • DAAD grant, DE / IT

COLLECTIONS

Selection (for full list, please contact)

  • Collection Fondation Dufraine, Institut de France, Ile de France, FR
  • Collection C.P.R. Thomas, LU
  • Collection B. Garbe, Hamburg, DE
  • Collection Agrunion, Realisierungswettbewerb mit Ankauf der Marmorskulptur Turn upon, GR
  • Collection City of Palianis,GR
  • Collection P.J. Klein, Berlin, DE
  • Collection P. Weckesser, Potsdam, DE
  • Collection City of Biesenthal, DE

CATALOGS

PUBLICATIONS

Selection (for full list, please contact)

  • 2013

    • „The Land where I love you“, catalogue
    • Kunsthandel Dr. Wilfried Karger, Berlin 29.Mai – 29 Juni 2013
    • und Galerie Sculptur Bamberg 3. Juli - 3. August 2013
    • Publisher: Kunsthandel Dr. Wilfried Karger, Berlin, DE und Galerie Sculptur, Bamberg, DE
    • Text Annette Pas
    • „Paris portraits of artists from all around the world“ Photography by Tibor Huzar in collaboration with Simone F. Bruneau, Paris, Frankreich 2012
  • 2011

    • „Palmarès des prix et concours“„Académie des Beaux-Arts Institut 2011 – No 13“, ISSN 0768-2050, Hrsg.: Académie des Beaux-Arts, FR
  • 2012

    • „OPEN STUDIOS / 10.05.12 / CITE INTERNATIONALE DES ARTS / PARIS“
    • Film von Eldad & Shosh Lidor, Mai 2012, Paris (FR)
  • 2010

    • „Filmdocumentary Young female sculptors“, Kultur 21,
    • Deutsche Welle International | Mai 2010, Regie Aygül Cizmecioglu
  • 2008

    • „SARAH ESSER / Zeichnung. Relief. Plastik.“ Catalogue of the Exhibition
    • Galerie am Gendarmenmarkt, vom january 25th- march 9th 2008
    • Pub.: Galerie am Gendarmenmarkt. Berlin
    • Text by Berndt Wilde „Palmarès des prix et concours“, Académie des Beaux-Arts, Institut de France
  • 2003

    • Cosa mostra? / Katalog zur Ausstellung / Accademia di Belle Arti Bologna, IT
    • Pub.: Accademia di Belle Arti di Bologna / Officio Erasmus

Writings

Claude Abeille, Paris, Mai 2015

„A propos de Sarah Esser“

J'ai rencontré Sarah Esser il y a quelques années à Paris et j'ai eu l'occasion de la revoir à Berlin lors de différentes expositions. Depuis, à Paris, je suis son travail avec le plus grand intérêt. Dès le premier regard posé sur ses sculptures j'avais vu que c'était l'œuvre d'un vrai sculpteur. Ce n'est pas par le choix des thèmes qu'elle affectionne ,qui sont ceux de la sculpture de toujours, que mon attention avait été attirée, mais parce que, justement, sa démarche se situait au delâ du choix d' un sujet à traiter, au delà même du choix d'un matériau, la terre ou le plàtre étant finalement les plus commodes, les plus appropriés, pour la recherche du volume.

C'est surtout sa démarche créative devant la question de la représentation que j'avais remarquée, une sorte de continuité dans sa vision générale des formes mais aussi une véritable complicité entre la surface du papier de ses dessins, la surface de ses bas-reliefs et enfin la « peau » de ses sculptures. Ce n'est pas seulement parce que c'est la même main qui agit dans ces trois expressions mais c'est aussi et surtout parce que c'est la constante d'une démarche et l'affirmation d'une façon d'être. Cest ce que montre souvent ce traitement des surfaces que l'on peut voir dans ses dessin et qui délimite aussi bien l'espace autour des formes que les formes elles-mêmes. Cette surface vide autour des corps de ses modèles ou tendue par le lavis qui brusquement se charge comme du poids d'une falaise. C'est cette complicité qui permet à Sarah Esser de rendre compte de ce qu'elle voit , non d'une manière entièrement objective et passive , mais avec la distance nécessaire qui fait que nous reconnaissons ce que nous n'avions jamais vu! C'est évidemment bien là que se situe la nature de cette chose étrange: La création artistique qui permet de voir à la fois la réalité et son image. La réalité perçue et la réalité voulue. La langue française distinguait ce deux notions par les mots dessin et dessein.

Les artistes, on le sait, ont souvent plusieurs attitudes devant la redoutable question de la création artistique. Pour beaucoup c'est l'occasion d'une affirmation péremptoire non dénuée d'agréssivité parfois. D'autres envisagent d'abord la réussite sociale et agissent en conséquence. Mais pour ceux qui tiennent l'Art pour ce qu'il est ,c'est à dire, pour une exploration et une adaptation au monde qui nous entoure, le font, non comme les savants avec des chiffres, mais avec leurs deux yeux, leurs dix doigts et leurs questions.

Cette façon d'être, semblait ces derniers temps être un peu oubliée car la mode , qui change à chaque saison, tendait plutôt à transformer les artistes en gestionnaires, en historiens de l'Art. C'est oublier que c'est par l'empathie, l'attention sereine ou inquiète, l'acharnement devant le mystère des formes de l'univers, que l'artiste peut parvenir à créer parfois un monde dans lequel nous aimons vivre. Tous les arts possèdent cette double personnalité depuis le cinéma jusqu' à la musique, depuis les arts plastiques jusqu'au design. Ce n'est pas vraiment un paradoxe que les artistes puissent se conduire comme la nature de manière exaltante car ils en font eux-même partie, mais il ne faut pas oublier non plus que cela leur donne , en plus, une responsabilité. Sarah Esser le sait trés bien et nous avons pu en parler souvent lors de conversations à la Cité des Arts, à Paris.

Claude Abeille. Mai 2015,
Académie des Beaux-Arts de l'Institut-de-France.


„Sarah Esser - Skulptur und Zeichnung“, Galerie Kontrapost, Leipzig, DE

Allein das Menschliche zählt". Dieser Satz der französischen Bildhauerin Germaine Richier könnte die Ausstellung Sarah Essers - vielleicht auch ihr gesamtes bisheriges Werk - überschreiben: Es geht ausschließlich um den Menschen, um seine äußere und seine innere Position. Das Erste, das ich von Sarah Esser sah, war "Tobias": ein junger Mann, sitzend auf zwei undefinierbaren Stützen, so dass seine eigenen Beine den vermeintlichen Hocker erst zu einem vollständigen Sitzmöbel komplettieren. Der Kopf im Profil nach links gerichtet, die Bewegung unterstrichen durch die Arme, die leicht angewinkelt auf den Oberschenkeln ruhen. Ein Mensch in Gips, in unspektakulärer Haltung festgehalten. Im Nichtstun sozusagen. Monochromer Polymergips, weiß. Die Oberfläche nicht glatt, sondern gegliedert in unzählige Segmente, durch kleine Grate, die sich stellenweise zu größeren Hügeln erheben, voneinander getrennt. Licht und Schatten machen Höhen und Tiefen sichtbar, kolorieren die Oberfläche im Wechselspiel der Graustufen. Eine Körperlandschaft, auf der sich an konkreten Stellen einzelne Dinge abzeichnen: ein Haarschopf, ein Ohr, ein Brustkorb. Die Formen von Stirn, Nase und Kinn lassen ein Gesicht erahnen, ohne Details preiszugeben. Seine Persönlichkeit irgendwie nicht greifbar, aber doch präsent durch die kompakte Erscheinung seiner Gestalt. Der Kontur zeigt eine geschlossene Linie - kein expressives Ausgreifen oder Ausschreiten, kein Ausbrechen -, aber innerhalb der Grenzen wird Materie in rhythmische Bewegung versetzt. Ruhe und Bewegung zugleich. Das Vereinen von Widersprüchen. Nähe und Distanz. An einem Ort sein, aber mit dem Blick in die Ferne. Die offene Haltung des Körpers, aber die entrückte Figur, die ein Geheimnis bewahrt. Allein das Sitzen: eine Stufe zwischen passivem Liegen und aktivem Stehen. Die Beine entspannt, aber zum Aufspringen bereit. Die Möglichkeit, jeden Moment die eine oder die andere Position einzunehmen. Dabei erledigen wir doch fast alles im Sitzen: Essen und Studieren, Arbeiten und Fernsehen, Warten beim Arzt, sogar ein Kind gebären und Kriegsverhandlungen führen, im Sitzen trägt man sich ins Goldene Buch ein, die Toilette im Sitzen und Onlinebanking, im Sitzen fahren wir von A nach B, manche schlafen und manche sterben im Sitzen. Der sitzende "Tobias" lässt in dieser Hinsicht Fragen offen. Es geht nicht um eine bestimmte Handlung zu einer bestimmten Zeit, es geht um den Zustand an sich. Sitzen als Daseinsform des menschlichen Lebens, das unendlich viele Möglichkeiten bereithält - und wenn man zwischen den Stühlen sitzt. Die Figuren Sarah Essers sind keine Handlungsträger einer Geschichte, keine Romanhelden. Sie sind - zunächst - aus dem Leben gegriffen, aus der U-Bahn vielleicht oder aus dem Treiben auf der Straße: als alltägliche Situation, als banale Begebenheit von der Künstlerin beobachtet und dann zeichnerisch erfasst. Nicht als Dokumentation, nicht als Abbild, sondern als eigenständiges Werk. Nicht zufällig dahingeworfen, sondern immer auf der Suche nach dem Wesen und dem Wesentlichen. Sarah Esser spricht vom "sensiblen Ausloten einer Kreatur", vom "Vermessen von Abständen", vom "Messen mit sensiblem Zirkel". Das klingt nach Mathematik. Nach exaktem Bestimmen von Punkt, Linie und Fläche. Schließlich das Übertragen der Zeichnungen ins Dreidimensionale: als Relief - Mischform zwischen Zeichnung und Plastik - oder als vollplastische Figur in Gips, Acrylharz, Bronze. Der Bezug zum Raum.

Das Verlassen des ursprünglichen Raums versetzt die Figuren in eine andere Ebene. Wir wissen nichts über den Ort des Sitzens, Stehens oder Liegens. Es geht um die Situation an sich, äußerst reduziert auf die Haltung, die zum Inhalt wird. Dabei die Konzentration auf meist eine Person, möglicherweise in Erwartung einer weiteren: zum Frühstück im Freien oder Frühstück im Bett - wer weiß, "2 ". Manchmal treffen tatsächlich zwei aufeinander zur Konversation, die der Fantasie alle Türen öffnet. Der Mensch und das menschliche Maß. Das richtige Maß finden. Maß nehmen und Masse formen. Manchmal auch Masse reduzieren. Die Entmaterialisierung von Körpern im Relief "42 Grad Celsius". Einen zweiten Raum entstehen lassen und den realen Raum erweitern. Das Kunstwerk als neuen Raum schaffen. "Poetische Mathematik" nennt es die Bildhauerin.

Susanne Ulbrich
Leipzig, September 2009


„Sarah Esser - Zeichnung. Relief. Plastik.“ Galerie am Gendarmenmarkt. Berlin, DE

Gedanken zur Ausstellung von Sarah Esser

Zeichnung - Relief - Plastik - das gab es schon immer höre ich die Spötter sagen. Natürlich gab es das schon immer, ich denke, diese Kategorien wird es auch weiter geben. Aber was sehe ich? Und was sehen Sie und was erleben Sie, wenn sie durch diese Ausstellung gehen? Das ist das eigentlich Spannende an der Kunst! Sarah Esser ist für mich außergewöhnlich und das vom ersten Tag unserer Begegnung an. Als ich sie das erste Mal zeichnen sah, war ich schon erstaunt, wie konzentriert, angeregt aber auch messend sie an das Zeichnen heranging. Das war vor acht Jahren. Sie fiel mir durch ihre Art und Weise des Suchens auf. Auch heute scheint ihr der einfachste Anlass zu genügen, eine Zeichnung oder eine Skizze anzufertigen, sei es die Situation eines Aktmodels im Raum oder das Zusammenstehen von wartenden Menschen auf der Straße oder im S-Bahnhof. Das Thema der Zeichnungen ist auch ihr Inhalt. Diese sind natürlich in jedem Falle eigenständige Arbeiten, aber was daran wirklich besonders ist - sie sind auch Material für Reliefs und Plastiken, die sich aus vielen, ganz verschiedenen einzelnen Blättern zusammensetzen. Eine Skizze kann Ausgangsmaterial für eine plastische Idee sein. Mit Hilfe neuer Zeichnungen wird diese intensiv weiter gedacht und dann plastisch umgesetzt - also geformt. Den Ausdruck für eine Figur formuliert die Künstlerin auf dem Papier immer vorsichtig suchend - im Prozess erst entstehend. Die anscheinend schnell skizzierten Blätter sind in Wirklichkeit schwer erarbeitete, wohl überlegte Zeichnungen. Auch Reliefs und Plastiken entstehen in einem engen Zusammenhang zu diesen Blättern. Das Relief, eher der Schrift verwandt, wie Hans Wimmer meinte, weil es von links oder rechts oder auch von oben und unten her zu lesen sei, ist ein Bindeglied in Sarah Essers bildhauerischer Arbeit. Der Satz von Wimmer trifft geradezu in idealer Weise auf die Arbeit mit dem Titel "42 Grad Celsius" zu. Im absolut auf das Wesentliche reduzierten Relief wird eine Geschichte erzählt. Im Format ist es ein hohes Rechteck, nur wenig Volumen tritt aus der Fläche hervor und spannt die gesamte Fläche aus. Nicht nur durch den weißen Gips, sondern auch durch die Bewegung auf der Fläche, wird ein Eindruck von Leichtigkeit erzeugt. Essers Plastiken ahmen nicht nach, weder eine Geste, noch den Menschen oder die Natur. Oft werden ganz banale Vorgänge, wie Körperhaltung, Bewegung oder auch Begegnungen zwischen Menschen zum Anlass genommen, um das Gesehene zu einem Kunstgebilde werden zu lassen. Eine Plastik ist immer eine Erfindung der Künstlerin. Ihr Raum ist nicht leer, sie gliedert ihn, schafft Rhythmen in dem Volumen und mit ihm, schiebt Dinge zusammen, verkürzt sie und bildet im besten Sinne eine klare Form, die auch mit dem Licht auf der Oberfläche gezielt umgeht. In den Plastiken geht Sarah Esser mit der Masse im positiven wie auch im negativen Raum klar formulierend um und bringt dadurch Kraft und Stabilität in die Kunstwerke. Zu ihrem Inhalt gehört vor allem der Ausdruck, den der Betrachter in feiner, sinnlicher oft sehr stiller Form erleben kann. Voraussetzung dafür ist eine verfeinerte Wahrnehmung. Es sind sensibel empfundene, trotzdem nicht schüchtern vorgetragene Plastiken, die die Vitalität der Künstlerin widerspiegeln. Ein steter Dialog mit der Natur im klassischen Sinne, hat ihr einen eigenständigen Blick auf die Wirklichkeit ermöglicht und im bildhauerischen Sinne zu einer künstlerischen Freiheit geführt. Ihre Spontaneität und Nachdenklichkeit ist dabei in dem Arbeitsprozess nicht verloren gegangen.

Berndt Wilde
Berlin, den 14.02.2008


„Sarah Esser - Gustav-Weidanz-Preis 2006“,Preisträgerausstellung Stiftung Moritzburg, KUNSTMUSEUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT, Halle, DE

Gustav Weidanz Preis - Laudatio\

Verehrtes Stiftungskuratorium (liebe Sarah Esser), meine sehr verehrten Damen und Herren, Sarah Esser gehört zu den diesjährigen Preisträgerinnen des Gustav-Weidanz-Preises - eines Preises, der aus einem vielstimmigen Konzert zeitgenössischen plastischen Arbeitens jüngerer Künstler eine Stimme besonders rahmen möchte. Darüber hinaus ist im Statut der Stiftung ausdrücklich vermerkt, dass mit diesem Preis künstlerische Positionen geehrt werden sollen, die sich intensiv mit der Figur und mit dem Medium der Plastik auseinander setzen. Was ist an der Figur, am Modell der Statue also, und was an der Plastik als künstlerischem Tätigkeitsbereich so wichtig? Welches Wissen und welche Erfahrungen werden in der plastisch durchgearbeiteten Figur anders gebündelt als in der Figur eines Romans, eines Films, Videos oder im Foto? Über das besondere Wissen, das bei der Betrachtung einer Statue ausgetauscht wird, als auch über die besonderen künstlerischen Erfahrungen, die bei der Herstellung der Figur kondensiert werden, findet sich Bemerkenswertes bereits in Ovids Fabel des Pygmalion. Weshalb sich sowohl die sensualistische Ästhetik wie auch die literarische Gattung des Romans in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Fabel des Pygmalion und das in der Fabel enthaltene Modell der Statue zum Vorbild nahmen. Pygmalion, Erschaffer eines elfenbeinernen Bildwerkes, verstrickte sich beim Betrachten seiner Statue in seine eigenen Projektionen. Ovid - der Autor der Fabel - kleidet dies in Handlungen wie jener, dass Pygmalion seinem Bild zunächst "Geschenke, wie die Mädchen sie lieben" bringt, er dann Schmuck auf ihren Körper überträgt, um sie schließlich zu seinem Lager hinüberzutragen und auf den Decken unterzubringen" (Mülder-Bach S. 12). Der Umstand, dass Pygmalion seine eigene Figur in Gestalt seines eigenen Begehrens gegenübertritt, hat in der Mitte des 18. Jahrhunderts in jenen Kreisen, die sich mit den Möglichkeiten der Erkenntnis durch die sinnliche Wahrnehmung befassten, für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. Und wenn in der Mitte des 20. Jahrhunderts infolge der Erfahrungen mit einer nationalsozialistischen Diktatur Überlegungen angestellt wurden, dass die Abkehr von der Figuration zu einem Verlust ethischer Werte geführt habe, so greifen diese Überlegungen zumindest implizit auf dieses Wissen um die Affizierung durch ein Bildwerk zurück. Indem der Gustav-Weidanz-Preis die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur unter jungen Nachwuchskünstlern fördert, verankert er dieses Wissen um unser Affiziertwerden, um die Befähigung zur Imagination, zur Fiktion und zum Phantasma in unserer Gegenwart. Wechseln wir nun von der Seite des Betrachters zu der des Herstellers und nehmen die spezifischen Erfahrungen, die mit dem Medium der Plastik festgeschrieben werden, in den Blick, so darf ich auf eine Passage in Konrad Fiedlers Abhandlung über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit erinnern. Gefragt, ob die Fotografie die Tätigkeit des Malens, Zeichnens oder Bildens ersetzen könne, antwortet Fiedler, dass auf photographischem Wege nur etwas hergestellt werden könne, was eben keine Gesichtsvorstellung sei, sondern wovon wir uns erst eine bilden müssten (Fiedler, Schriften, S. 149f.). Oder ich erinnere an Villem Flusser, der auf das besondere Wissen hingewiesen hat, dass mit der manuellen Transformation natürlicher in kulturelle Dinge einhergeht, dass Bilden eben heißt, dass die Hand Materialien und Dinge informiert. Dieses "Gebildet-Sein" der Figur fällt einem an Sarah Essers Plastiken sofort ins Auge. Die Oberfläche formt sich aus den Setzungen der Hand. Sie scheint aus nichts anderem, denn aus diesen Setzungen zu bestehen. Man kann dieser Hand gleichsam zuschauen, wie sie beispielsweise die Skizze eines Augenlides notiert, wie sie die Konkretion der Details wieder verwischt und ausstreicht, ein Vorgang, der Essers Plastiken eine eigenartige Verschränkung von Präsenz und Absenz verleiht. Hier wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Gesamtanlage der Figur umgelenkt. Die Verschliffenheit des Konturs lässt einen nicht an Porträts denken. Vielmehr schiebt die Verweisstruktur der modellierten Verschleifungen den Habitus, die Beziehung der Figur zu ihrem Umfeld, die Energien des Raumes, die sich in der Figur kondensieren, in unser Blickfeld. Wie wichtig dieses Verschleifen Esser ist, mag der Umstand verdeutlichen, dass Sarah Esser mir bei unserem Gespräch über Werkzeuge erzählte, dass sie sich welche selber gebaut habe. In der Konzentration auf den Habitus ist Esser der plastischen Auffassung Bernd Wildes, dessen Meisterschülerin sie war, verwandt. Dieses Interesse am Fließen des Raumes, der sich in einer Person konkretisiert, hat Esser zuvor bereits nach Paris geführt, wo sie 1996 ihr Studium begann. Sie arbeitete zunächst im Atelier von Charles Auffret und Arlette Ginioux, weilte 1998/99 an der Academie des Beaux-Arts de Ruel-Malmaison, wechselte 1999 an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, ging 2002/03 nochmals ins Ausland, diesmal nach Bologna an die Accademia di belle Arti, bevor sie 2004 ihr Diplom erwarb und Meisterschülerin von Bernd Wilde wurde. Es fügt sich sehr schön, dass Sarah Esser hier in der Ausstellung auch Zeichnungen präsentieren konnte. Zum einen, weil ihre Art des Modellierens Qualitäten adaptiert, die sonst der Zeichnung vorbehalten bleiben. So wie wir in der Zeichnung deren Entstehen verfolgen können, so wie im Zeichnen das Tätigsein der Hand der Künstlerin oder des Künstlers offen liegt, so sind auch die Oberflächen von Essers Figuren auf die Partizipation des Betrachters hin angelegt. Zudem rahmen die Skizzen und Zeichnungen an den hinteren Stellwänden Essers Figuren auch deshalb, weil sie für Esser einen eigenständigen Bereich der Recherche darstellen. Ursprünglich habe sie intensiv nach Modellen gezeichnet, berichtete mir Esser, bald diese Abkoppelung der Figur aus ihrem Umfeld aber aufgelöst, um sich selbst dem Raum auszusetzen, in dem die "Modelle" leben, in dem sie in Beziehung zu diesem Raum treten, Teil seiner Atmosphäre sind. Solches wahrzunehmen und es Materialien wie dem Gips, dem Ton und der Bronze mitzuteilen, sie zu informieren, damit auch wir angesichts dieser Formen in eine Reflexion über dieses Wissen treten können, ist das Anliegen unseres heutigen Zusammenkommens anlässlich der Verleihung des Gustav-Weidanz-Preises an Sarah Esser. Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie gleichsam pygmalionisch affiziert werden und Arbeiten Sarah Essers in Ihren Räumlichkeiten unterbringen. Und Sarah Esser wünsche ich noch viele so berührende Entdeckungen, wie die besonderen Schatten, die ein namenloser Bildhauer konzipierte, als er dem Marmor seines Kuros für die Akropolis von Athen die Form der Fingernägel schlug.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Franziska Uhlig

VIDEO

coming soon

TEACHING

  • 2012 –
    2013

    • adjunct lecturer, Technische Hochschule Atelier Chardon Savard, Paris, FR
  • 2009 –
    2011

    • adjunct lecturer, Fine Arts /Sculpture section / Kunsthochschule Berlin, DE